In einer zunehmend vernetzten Welt stehen Unternehmen, Organisationen und Führungskräfte vor der Herausforderung, komplexe Systeme zu verstehen und gezielt zu gestalten. Die Systemmodellierung bietet hierfür eine leistungsfähige Methode, indem sie Strukturen, Wechselwirkungen und Entwicklungsdynamiken sichtbar macht.
Systemmodellierung ist eine Methode zur Abbildung und Analyse komplexer Zusammenhänge. Sie dient dazu, (Wahrnehmungs-)Systeme zu erfassen, um deren Elemente, Wechselwirkungen und Muster besser zu verstehen. Dabei wird eine Vielzahl von Modellierungstechniken eingesetzt, darunter:
Systemmodellierung ist flexibel anwendbar und kann auf unterschiedliche Kontexte und Reichweiten zugeschnitten werden.
Hier wird die Modellierung genutzt, um Persönlichkeitsstrukturen, Entscheidungsprozesse und individuelle Entwicklungswege zu analysieren. Dies kann in Coaching- oder Reflexionsprozessen hilfreich sein, um:
Teams bestehen aus unterschiedlichen Perspektiven, Rollen und Beziehungen. Eine gemeinsame Modellierung hilft dabei:
Interaktive und visuelle Modellierung kann insbesondere in Workshops genutzt werden, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten und ein gemeinsames Verständnis zu schaffen.
Während Modellierung auf Einzelpersonen- oder Teamebene oft ausschließlich eine verstehende Funktion hat, kann sie auf Organisationsebene eine partizipative und fokussierende Methode sein.
Was bedeutet partizipative Systemmodellierung?
Durch partizipative Workshops, in denen Mitarbeitende aktiv an der Modellierung teilnehmen, entsteht ein gemeinsames Systemverständnis. Dies fördert die Akzeptanz von Veränderungen und erleichtert eine umsetzungsstarke Transformation.
Ein entscheidender Vorteil der ideografischen Systemmodellierung ist, dass sie nicht nur eine analytische Funktion erfüllt, sondern auch strategisch und interaktiv eingesetzt werden kann:
Systemmodellierung – insbesondere in Form der ideografischen Modellierung und des synergetischen Prozessmanagements – bietet eine kraftvolle Methode, um komplexe Systeme auf unterschiedlichen Ebenen zu analysieren, zu verstehen und aktiv zu gestalten.
Während sie für Einzelpersonen und Teams primär Reflexion und Optimierung ermöglicht, entfaltet sie auf Bereichs- und Organisationsebene eine partizipative, fokussierende, strategische und gestaltende Wirkung.
Für Führungskräfte bedeutet dies eine erweiterte Handlungsfähigkeit in dynamischen Veränderungsprozessen – eine Fähigkeit, die in der heutigen Zeit entscheidender denn je ist.
Komplexe Herausforderungen verlangen nach innovativen Methoden. Unsere systemische Fallkonzeption bietet Ihnen praxisnahe Werkzeuge, um in dynamischen, vielschichtigen Situationen souverän zu handeln. Ob in Führung, Coaching, Teamentwicklung oder im sozialen und therapeutischen Kontext – diese Methode eröffnet neue Perspektiven und ermöglicht fundierte Entscheidungen.
Entdecken Sie in unserem aktuellen Handbuch praxisnahe Fallbeispiele aus verschiedenen Bereichen: Coaching, Teamentwicklung sowie therapeutische und sozialpädagogische Kontexte. Mit zahlreichen Abbildungen und klaren Vorgehensweisen erhalten Sie ein tiefgehendes Verständnis für die Anwendung der Methode.
Erleben Sie die Methode hautnah! In einem individuellen 1:1-Termin bringen Sie ein aktuelles Führungsproblem mit – wir erstellen mit Ihnen eine maßgeschneiderte Systemlandkarte. So erfahren Sie aus erster Hand, wie diese Vorgehensweise neue Lösungsräume öffnet.
In einem halbtägigen Workshop erarbeiten Sie mit Ihrem Team unter professioneller Moderation ein gemeinsames Systemmodell einer aktuellen Herausforderung. Sie lernen, mit nicht-linearen, chaotischen Systemdynamiken umzugehen und entwickeln Strategien für nachhaltige Lösungen.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Führungs- und Entscheidungsfähigkeit zu stärken!
Kontaktieren Sie uns jetzt für Ihren persönlichen Termin!
Verlagsinterview mit den Autor*innen des Buches Systemische Fallkonzeption – Prof. Dr. Dr. Günter Schiepek, Dr. Bettina Siebert-Blaesing und Marcus B. Hausner – über die Methode und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten zur Initiierung von Veränderungsprozessen in Psychotherapie, psychosozialer Arbeit, Coaching und Teamentwicklung.