Führung kann sich oft wie ein dichter Dschungel anfühlen: unübersichtliche Pfade, zahlreiche Herausforderungen und die Schwierigkeit, den richtigen Weg zu erkennen. Wie bleibt man handlungsfähig, setzt die richtigen Prioritäten und steigert die Wirksamkeit?
Die Standortbestimmung Kooperative Führungsqualität bietet dafür einen Kompass. Sie hilft Ihnen, Ihre eigene Rolle zu schärfen, gezielte Entscheidungen zu treffen und Ihre Organisation nachhaltig weiterzuentwickeln.
Alexander Gruber, Geschäftsführer der Kapl Bau GmbH, berichtet:
„Ich habe die Standortbestimmung inzwischen dreimal durchlaufen und kann sagen: Sie hat etwas verändert. Ziele, die ich mir vorgenommen habe, habe ich erreicht, und das gibt mir ein gutes Gefühl. Der Prozess hat mir geholfen, meine Führungsarbeit bewusster zu gestalten, klare Prioritäten zu setzen und neue Ideen zu strukturieren. So konnte ich konkrete Schritte für die Weiterentwicklung meiner Teams und meiner Organisation einleiten und langfristige Ziele systematisch in die Praxis umsetzen.“
Drei Ebenen erfolgreicher Führung: Selbst, Team, Organisation
Nachhaltige Führung bedeutet, sich selbst bewusst zu steuern, das Team gezielt zu entwickeln und die Organisation strategisch auszurichten. Diese drei Ebenen sind eng miteinander verwoben: Eine gestärkte Selbstführung schafft Klarheit und Orientierung, die sich positiv auf die Teamdynamik auswirkt, während eine resiliente Organisation langfristige Stabilität und Wachstum sichert.Die Standortbestimmung verbindet wissenschaftlich fundierte Prinzipien aus der Organisationsentwicklung mit praxisnahen Reflexionsmethoden. Sie bietet eine strukturierte Herangehensweise, um diese drei Ebenen gezielt zu analysieren und in Einklang zu bringen:
Der Ablauf der Standortbestimmung
Die Standortbestimmung folgt einem strukturierten Prozess, der es ermöglicht, Führung gezielt weiterzuentwickeln. Dabei durchlaufen Sie folgende Schritte:
Wie Sie die Standortbestimmung für sich und Ihr Unternehmen gewinnbringend nutzen
Je nach individuellen Bedürfnissen und Anforderungen gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Standortbestimmung durchzuführen. Dabei geht es nicht nur um die persönliche Weiterentwicklung, sondern auch um die gemeinsame Reflexion und Verbesserung als Führungsteam. Ob in der Gruppe, im Einzelcoaching oder im Selbststudium – jeder Ansatz bietet gezielte Unterstützung für eine reflektierte und wirksame Führung und stärkt die Zusammenarbeit innerhalb der Organisation.
Drei Wege zur Standortbestimmung
Eigenstudium mit Arbeitsheft: Flexible Selbstreflexion mit praxisnaher Anleitung, die auch als Grundlage für Teamgespräche und gemeinsame Entwicklungsschritte genutzt werden kann.
Jetzt Klarheit gewinnen und gezielt handeln!
Nutzen Sie die Standortbestimmung, um Ihre Führung effektiver zu gestalten und Ihre Organisation weiterzuentwickeln.
Wo stehen Sie aktuell? Welche nächsten Schritte bringen Sie weiter? Finden Sie es heraus – mit der Standortbestimmung!
Ergänzend zur Standortbestimmung ist es für Führungskräfte unerlässlich, regelmäßig an gezielten Weiterbildungen teilzunehmen. Diese Weiterbildungen fördern nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern insbesondere die persönliche Entwicklung – ein zentraler Baustein moderner Führung. Führungskräfte, die aktiv Weiterbildungen nutzen, schaffen eine dynamische Lernkultur, in der Innovation und strategisches Denken wachsen können.
Gerade in Zeiten rapiden Wandels werden Weiterbildungen zum Schlüsselinstrument: Sie unterstützen Führungskräfte dabei, neue Perspektiven einzunehmen, Veränderungen aktiv zu gestalten und Mitarbeitende souverän zu begleiten. Ob es um digitale Transformation, Generationenvielfalt oder agile Methoden geht – durch fundierte Weiterbildungen bleiben Führungskräfte handlungsfähig und visionär.
Eine ideale Ergänzung zur Standortbestimmung ist ein modular aufgebautes Weiterbildungsprogramm, das individuell auf Führungskräfte zugeschnitten ist. Es kann beispielsweise Reflexionsformate, Planspiele, Peer-Coachings oder Leadership-Trainings enthalten. Führungskräfte profitieren besonders dann, wenn diese Weiterbildungen praxisnah und mit konkreten Umsetzungsmöglichkeiten verbunden sind.
Auch das gemeinsame Lernen mit anderen Führungskräften verstärkt die Wirkung: In begleiteten Gruppenformaten tauschen sich Führungskräfte über Herausforderungen, Strategien und Erfolge aus. Dies erweitert nicht nur den Horizont, sondern schafft auch Netzwerke, die im Alltag tragfähig sind.
Für Führungskräfte lohnt sich zudem der Blick auf begleitende Formate wie Micro-Learnings, Podcasts oder digitale Lernplattformen. Hier können spezifische Themen in kurzer Zeit bearbeitet und direkt in die Praxis übertragen werden – ideal, um Weiterbildungen in den Führungsalltag zu integrieren.
Ein nachhaltiger Entwicklungsprozess entsteht dann, wenn Standortbestimmung und Weiterbildungen Hand in Hand gehen. Führungskräfte, die diese Verbindung aktiv gestalten, bauen ihre Wirkungskraft systematisch aus. Die kontinuierliche Teilnahme an Weiterbildungen ist dabei Ausdruck professioneller Verantwortung und strategischer Weitsicht.
In der Kombination aus Selbstreflexion, Standortbestimmung und passenden Weiterbildungen liegt der Schlüssel für eine zukunftsfähige Führungskultur. Führungskräfte, die diesen Weg gehen, werden nicht nur zum Vorbild, sondern auch zu Ermöglichern von Entwicklung auf allen Ebenen der Organisation.
Deshalb: Ergänzen Sie Ihre Standortbestimmung durch gezielte Weiterbildungen – individuell, teamorientiert oder organisationsweit. Führungskräfte, die Weiterbildungen ernst nehmen, gestalten Wandel mit Klarheit und Konsequenz. So wird aus Erkenntnis Handlungsstärke – und aus Potenzial echte Wirksamkeit.
Nutzen Sie das volle Potenzial: Mit Standortbestimmung UND Weiterbildungen sichern Sie die Zukunftsfähigkeit Ihrer Organisation. Führungskräfte, die in sich investieren, sind die Wegbereiter einer modernen, resilienten Arbeitswelt. Weiterbildungen sind kein Add-on, sondern ein integraler Bestandteil wirksamer Führung.
Ob neue Führungskräfte oder erfahrene Leitungspersonen – jede Entwicklungsphase profitiert von individuell abgestimmten Weiterbildungen. Lassen Sie uns gemeinsam ein System schaffen, das Führungskräfte dabei unterstützt, langfristig wirksam zu bleiben.
So gestalten Führungskräfte durch Standortbestimmung und Weiterbildungen nicht nur ihren eigenen Weg – sondern den ihrer gesamten Organisation.